Gesundheitsreize

  • Hintergrund (abgeschlossenes Forschungsprojekt)

    Dropdown Icon

    Ein Müsli ist gesünder als ein Croissant. Das wissen die meisten Menschen, denn das Wissen über gesunde Ernährung ist gross. Dennoch entscheiden sich tagtäglich viele für weniger gesunde Nahrungsmittel, denn das Essverhalten wird nur zu einem kleinen Teil von Wissen beeinflusst, zu einem grösseren Teil von Reizen in der Umwelt. Das Projekt versucht einerseits, solche Reize zu identifizieren und zeigt, wie Aktivierungen von Gesundheitsmotiven zu einer vermehrten Wahl von gesunden Nahrungsmitteln führen können.

  • Ziel

    Dropdown Icon

    Das Forschungsprojekt untersucht, wie verschiedene Gesundheitsmotive durch Reize in der Umgebung aktiviert werden. Bereits kleine Hinweise in der Umgebung können ein Gesundheitsmotiv auslösen. So beeinflusst beispielsweise die Menge an Essen, die das Gegenüber verzehrt, die eigene Essensmenge. Wenn aber im Raum eine Waage steht oder ein Bild von einer schlanken Giacomettiskulptur hängt, ist das Gesundheitsziel aktiviert und die Essensmenge unabhängig vom Gegenüber. Im Rahmen des Projekts werden Experimente in Mensen und im Labor durchgeführt. Durch systematische Variation vor Ort wird dann ersichtlich, welche verschiedenen Reize die Essensentscheide der Testpersonen beeinflussen. Von besonderem Interesse sind dabei Reize, die zu einer gesünderen Nahrungsaufnahme führen. Damit liefert die Studie neue Erkenntnisse über die Entscheidungsfindung und kann einen Beitrag leisten zur Ableitung von wirkungsvollen Massnahmen für eine gesunde Ernährung.

  • Bedeutung

    Dropdown Icon

    Das Forschungsprojekt liefert Grundlagen, aus denen effektive Massnahmen für eine gesunde Ernährung abgeleitet werden können. Es trägt zu einem besseren Verständnis der Motive und Reize bei, die das Ernährungsverhalten beeinflussen, fördert die ernährungsabhängige Gesundheit und leistet damit einen Beitrag zur Senkung der Gesundheitskosten.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Environmental cues and their effect on sustainable food intake